Nicht bei Trost

Bilderarchiv

  • Nicht bei Trost
    • Bereits erschienen:
    • Hintergrundinformationen
    • Bilderarchiv
    • Begleitmaterial
  • Aktuell
  • cv / contact
  • Anderes
Zurück

02500 — 02512

Das Werk Ansicht von Delft von Vermeer, 1660/61 entstanden, befindet sich im Mauritshuis in Den Haag. Marcel Proust hat das Museum 1902 besucht, um «das schönste Bild der Welt» zu sehen. 1921, kurz vor seinem Tod, begab er sich ins Musée du Jeu de Paume in Paris, um das Bild dort noch einmal zu sehen, und fügte die Sterbeszene mit dem Schriftsteller Bergotte (Anatole France? Proust selbst?) in seinen Roman ein. Angesichts der kleinen gelben Mauerecke (le « petit pan de mur jaune») gelangt Bergotte sterbend zur Einsicht: «So hätte ich schreiben sollen.» Marcel Proust, À la recherche du temps perdu. III: La Prisonnière, Paris 1954, S. 186–188. (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit [Bd. IV: Die Gefangene], Frankfurt a.M. 2004, S. 262–264). – Vgl. dazu: Jean-Louis Vaudoyer, Geheimnisvoller Vermeer, L’Opinion, 30. April, 7. und 14. Mai 1921; in: Daniel Arasse, Vermeers Ambition, Dresden 1996, S. 195–206. Der Kunstkritiker Vaudoyer hat Proust durch die Vermeer-Ausstellung geführt. – Vgl. auch Z. 3370 und Z. 7375–7380.

Umsetzung: Rudolf Steiner Zu dieser Position im Text